Vorträge und Workshops

Hyperaktivität: Geschichte einer Diagnose. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Weiterbildung für Schulische Heilpädagog*innen, Lehrpersonen, Schulleitungen, Mitglieder kantonaler Behörden, 19.03.2021

Er verbaut sich sein ganzes Leben“ – ADHS aus Sicht von Eltern. Workshop auf der Online-Tagung: ADHS in der Schule. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Weiterbildung für Schulische Heilpädagog*innen, Lehrpersonen, Schulleitungen, Mitglieder kantonaler Behörden, 19.03.2021

Neurowissenschaftliche Optimierungsphantasien – Erziehungswissenschaft und Neurowissenschaften. Onlinevortrag an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck, 25.02.2021

Neuroenhancement: ein Thema für die Pädagogik? Onlinevortrag mit Workshop für Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck, 25.02.2021

La Hiperactividad: Una epidemia a partir de la escuela? Keynote, 8th International Congress of Educational Sciences and Development (Online), 30.10.2020

Historisch-systematische Erziehungswissenschaft. Vorstellung eines tutorengestützten Onlinekonzepts einer Einführungsvorlesung. Onlinetagung mobile.HOCHschule 07.09.2020

Ratgeber als Medien zur (Selbst-)Optimierung: Erziehungswissenschaftliche Forschungsperspektiven. Symposium gemeinsam mit Ulf Sauerbrey anlässlich des 27. DGfE-Kongress 2020 „Optimierung“, angenommen, Kongress abgesagt.

“The whole thing is genetic”: Parents’ perspectives on the causes of ADHD. 5th Conference of the International Movement and Nutrition Society ADHD – a Critical Appraisal of its Etiology, Diagnosis, and Therapy. Regensburg, Germany, June 13-15, 2019

Schulkrankheit ADHS? Fakten und Mythen. Evangelische Fachschule Reutlingen, 29.04.2019

El diagnóstico de TDAH: probable pero fallible. Facultad de Ciencias de la Educación der Universidad de Granada 24.10.2018

Pädagogik zwischen Vielfalt und Normierung. Universität Würzburg, 30.05.2018.

Lernen in der Kindheit: Welchen Beitrag leisten neurowissenschaftliche Befunde für die Pädagogik? Pädagogische Hochschule Schwyz. 21.03.2018

Freude am Lernen: mehr als ein pädagogischer Slogan? 5. Lehr-/Lern-Konferenz im Rahmen des Programms „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ des Stifterverbandes. Berlin. 01.12.2016

„Es geht ja um seine Zukunft“ – Stimulanzien in den Diensten der Lernoptimierung? Tagung: Macht und Ohnmacht des Menschen. Chancen und Grenzen seiner Optimierung. Alanus Hochschule Bonn. 11. & 12.11.2016

Der Mythos von den Neuromythen. Kritische Anmerkungen zu einem neuropädagogischen Argumentationsmuster. Gemeinsam mit Thomas Müller (Berlin). Vortrag im Rahmen der Wittenberger Gespräche 2016: „Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen“. Heppenheim. 28.04.2016

Machen wir unsere Kinder verrückt? AD(H)S: Eine Modediagnose für Schulprobleme?! Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Dresden und der Sächsischen Landesärztekammer. Deutsches Hygienemuseum Dresden. 13.04.2016

ADHS zwischen pädagogischer Praxis und biologischer Deutungshoheit. Workshop zu den pädagogischen Implikationen der Hirnforschung unter der Leitung von und in Zusammenarbeit mit Matthias Huber. Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. 09.04.2016

Neu(ro)modisch lernen? Fakten und Mythen über die Neurobiologie des Lernens. Swiss e-Learning Conference. Zürich. 09.04.2014

How parents deal with their children’s problems: A typology of strategies. Wheelock College, Boston. 27.03.2014

The ADHD diagnosis: likely but fallible. Wheelock College, Boston. 24.03.2014

Dealing with qualitative data: Examples from a research project with parents. Wheelock College, Boston. 20.03.2014

Brain-based learning: Fact or fashion? Wheelock College, Boston. 17.03.2014