Hirnforschung und Pädagogik

Thematisch gruppierte Auswahl von Fachbeiträgen

Interdisziplinarität

Becker, Nicole: Der Beitrag der Neurowissenschaften zur Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, Klaus; Grundmann, Mathias; Walper, Sabine (Hg.): Handbuch Sozialisationsforschung. 8. Aufl. 2015, Beltz. Weinheim. S. 80-95.

Mehr verstehen, besser handeln? Zum Verhältnis von Pädagogik und Neurowissenschaften. In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 60, 2014, S. 225-242.

Phrenologische Erziehungsberatung (s. Becker 2004)

Von der Hirnforschung lernen? Ansichten über die pädagogische Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. In: Scheunpflug, A.; Wulf, Chr. (Hg.): Biowissenschaft und Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft 5, 2006., S. 177-200.

Pädagogische Anwendungsversuche

Becker, Nicole: Gibt es eine Neurodidaktik? In: Bohl, Thorsten; Koch-Priewe, Barbara; Hanke, Ulrike, Zierer, Klaus (Hg.): Neuere Ansätze in der Allgemeinen Didaktik. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2013. S. 231-244.

Frühkindliche Entwicklungs- und Lernprozesse. Möglichkeiten und Grenzen neurowissenschaftlicher Forschung. In: Leu, Hans Rudolf; von Behr, Anna (Hrsg.): Forschung und Praxis der Frühpädagogik: Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren. Reinhardt, München, Basel. 2. Auflage. 2012, S. 26-38.

Die Lust an den Versuchungen der Hirnforschung. Über die paradoxen Folgen neurowissenschaftlicher Stellungnahmen zu pädagogischen Fragen. In: Jahrbuch für Pädagogik 2006. Frankfurt am Main. 2008, S. 141-156.

Von der Schädelkunde zu den modernen Neurowissenschaften – Ansichten über den Einfluss von Erziehung auf Gehirnentwicklung. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung. Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Herausgeber). 2004, S. 134-160.

Neuromythen

Vidal, Nicole; Thomas Müller: Der Mythos von den Neuromythen. Kritische Anmerkungen zu einem neuropädagogischen Argumentationsmuster. In: Schenk, Sabrina; Karcher, Martin (Hrsg.): Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. Wittenberger Gespräche V. 2018, S. 79-103.

Becker, Nicole: Hirngerechtes Lernen und Lehren? – Neuromythen in der Ratgeberliteratur. In: Lernchancen, 10. Jg., H. 58, 2007, S. 4-7.

Abschied von den Neuromythen. Warum sich aus der Hirnforschung keine pädagogischen Empfehlungen ableiten lassen. In: TPS Theorie & Praxis der Sozialpädagogik. H. 10, 2006, S. 18-21.

Über Katzen und Kinder. Oder: Warum die Hirnforschung keine Antworten auf pädagogische Fragen geben kann. In: Forum Erwachsenenbildung, H. 3, 2006, S. 17-21.

Anfänge der Rezeption

Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlagsbuchhandlung Julius Klinkhardt.